Eine Übersicht über nachhaltige Low-tech Gebäude: realisierte Beispiele, innovative Ansätze, Prinzipien und systemische Lösungswege. Die Studie Low Tech – High Effect! betrachtet und dokumentiert verschiedene Low Tech Ansätze und Potenziale von realisierten Bauten. Links: Nachhaltig... [mehr erfahren...]
Das Projekt GINGER – Genderaspekte In der Nutzung von Gebäuden, Energie und Ressourcen hat sich zum Ziel gesetzt detailliertere Kenntnisse über verbraucherseitiges Nutzer_innenverhalten in Niedrigenergie-, Plusenergie- und Passivhäusern zu erlangen. Diese werden differenziert nach gesellschaftlichen,... [mehr erfahren...]
Vorgefertigte intelligente Fassadensysteme stellen für die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden eine besonders zukunftsträchtige Technologie dar. Durch die Aufbereitung internationalen Know-hows zu diesem Themenfeld wird österreichischen KompetenzträgerInnen eine fundierte Wissensbasis zur Verfügung gestellt, die eine darauf... [mehr erfahren...]
Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien. Aktuell ist energieeffiziente Sanierung in allen Bereichen, darunter auch... [mehr erfahren...]
Jede Berufsgruppe bezieht ihre Fachinformationen aus einschlägigen Medien und Fachzeitschriften, über Informationsbroschüren und Veranstaltungen ihrer Interessensvertretung und über den direkten Kontakt und Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen. Diese drei Ebenen der Informationsweitergabe wurden im gegenständlichen... [mehr erfahren...]
Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. In diesem Forschungsprojekt wurde durch ein interdisziplinäres Forschungsteam von Planung,... [mehr erfahren...]